Geschichte

Gründung

Der Turnverein „Sachsenross“ Hille wurde am 17. Februar 1920 von siebzehn jungen Männern im Lokal „MEYER`s KRUG“ gegründet.

Mitgliedsverzeichnis-1920.jpeg
Originalfoto vom Gründungslokal. Das Gebäude steht heute noch an der Mindener Straße.

Vereinsführung

Nachstehend aufgeführte Vereinsmitglieder haben den Vorsitz in der Vereinsführung übernommen.

NameAmtsantrittAmtsabgabe
Christian Horstmann 17.02.1920 1932 
Wilhelm Buhrmester 1932 
Ernst Buhrmester 
Günter Meyer 11.11.1945 19.01.1946 
Ernst Buhrmester 19.01.1946 11.02.1950 
Heinrich Wesemann 11.02.1950 11.01.1958 
Helmut Held 11.01.1958 28.05.1960 
Karl-Heinz Droste 28.05.1960 15.06.1960 
Helmut Rüter 15.06.1960 11.01.1969 
Günter Kurlbaum 11.01.1969 18.01.1972 
Helmut Rüter 18.01.1972 16.01.1988 
Helmut Tiemann 16.01.1988 01.06.1996 
Günter Ossenfort 01.05.1996 10.02.2008 
Burkhard Günther 10.02.2008 08.06.2012 
Dieter Olm (als 2. Vorsitzender)08.06.2012 18.01.2013 
Frank von Behren 18.01.2013 15.06.2015 
Matthias Grannemann 15.06.2015  

Von der Vereinsgründung bis zum 2. Weltkrieg

Die sportlichen Aktivitäten des Vereins in vorgenanntem Zeitraum sind im nachstehenden Bericht zusammengefasst. Neben Turnen und Schlagball wurde 1930 der Handball als neue Sportart eingeführt.

Neuaufbau nach dem 2. Weltkrieg

In einer Versammlung, mit 35 Vereinsmitgliedern, am 11.11.1945 im Vereinslokal Kutscheid wurde ein vorläufiger Vorstand gewählt, der sich wie folgt zusammenstellte: 1.Vorsitzender Günter Meyer, Kassierer Paul Uphoff, Schriftführer Wilhelm Schwentker, Spielwart Wilhelm Danowski. Am 19.01.1946 fand die erste ordentliche Generalversammlung nach dem 2. Weltkrieg statt. Während der Versammlung wurde ein neuer Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Ernst Buhrmester, dem Stellvertreter Heinrich Krietemeyer, dem Kassierer Paul Uphoff, dem Schriftführer Henry Günner und dem Jugendleiter Wilhelm Borcherding gewählt. Nachdem Christian Reimler 1948 aus der Gefangenschaft kam, wurde er Spielwart.

Handball nach dem 2. Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre

Quelle: „Und auch der Handball ist rund“. Herausgeber Joachim Meinert.

1958 Bau eines Umkleidegebäudes

Im April 1958 wurde auf dem Sportplatz an der Frotheimer Straße aus zwei Eisenbahnwagons der Mindener Kreisbahn ein Umkleidegebäude erstellt.

1958-Bau-Umkleikabinen.jpeg
Feldhandball-1949.png
image8_edited.jpg

Handball ab 1967

Die neue Generation der Handballer erreichte 1969 im Feldhandball die Vize Ostwestfalenmeisterschaft. Der Feldhandball war zu dieser Zeit schon ein Auslaufmodell.

Bildschirmfoto 2018-11-30 um 11.54.01.pn

Hallenhandball ab 1970

Anfang der siebziger Jahre hatte sich der Hallenhandball durchgesetzt. Der Aufstieg von der Ostwestfalenliga in die Verbandsliga gelang 1972.

Bildschirmfoto 2018-11-30 um 11.54.24.pn

Aufstieg 1975 in die Oberliga, die zu der Zeit die dritthöchste deutsche Hallenhandballspielklasse war. Im Bild die Aufstiegsmannschaft bei einem Freundschaftsspiel gegen den damaligen Bundesligisten TuS Hofweier.

Bildschirmfoto 2018-11-30 um 11.54.40.pn

Dieter Waltke wechselte 1975 in die Bundesliga zu Grün Weiß Dankersen.
Otfried Reimler wechselte 1979 in die Bundesliga zu Grün Weiß Dankersen.
Die Oberliga wurde bis in die Spielzeit 1979/80 gehalten. Ab der Spielzeit 1980/81 bis 1985/86 spielte die 1. Mannschaft in der Verbandsliga. Ab der Spielzeit 1980/81 fanden die Hallenhandballbegegnungen in der neue Sporthalle an der Gesamtschule in Hille statt. Vorher wurde in der Rundturnhalle in Espelkamp gespielt.

Mit der Rückkehr des bundesligaerfahrenen Spielers Otfried Reimler und des Nationalspielers Dieter Waltke zu ihrem Stammverein führte der Weg der ersten Mannschaft von der Verbandsliga 1985 bis zum Aufstieg 1987 in die Regionalliga. Die Regionalliga, zu der Zeit dritthöchste deutsche Spielklasse, wurde vier Jahre gehalten.

Bildschirmfoto 2018-11-30 um 11.55.02.pn

Der Abstieg der ersten Mannschaft nach vier Jahren in der Regionalliga in die Oberliga kam in der Spielzeit 1990/91. Die Oberliga wurde von der Spielzeit 1991/92 bis 1992/93 gehalten. Die Spielzeiten 1993/94 bis 1994/95 verbrachte die 1. Mannschaft in der Verbandsliga. Nach dem Abstieg spielte die 1. Mannschaft von der Spielzeit 1995/96 bis 2000/01 in der Landesliga.

Bildschirmfoto 2018-11-30 um 12.02.25.pn

Nach dem Aufstieg spielte die 1. Mannschaft von 2001/02 bis 2009/10 in der Verbandsliga. Nach dem Abstieg trat sie von 2010/11 bis 2017/18 in der Landesliga an. Ein weiterer Abstieg führte die 1. Mannschaft ab 2018/19 in die Bezirksliga, und nach einem erneuten Abstieg wird sie in der Saison 2024/2025 in der Kreisliga spielen.